Was ist mobiles emissionsmessgerät?

Mobiles Emissionsmessgerät

Ein mobiles Emissionsmessgerät (MEMS), oft auch als portable Emissionsmesssystem (PEMS) bezeichnet, ist ein tragbares Messgerät, das verwendet wird, um Schadstoffemissionen direkt von Fahrzeugen oder anderen Emissionsquellen unter realen Fahrbedingungen (RDE) zu messen. Im Gegensatz zu stationären Labortests ermöglichen MEMS-Geräte die Erfassung von Emissionsdaten während des tatsächlichen Betriebs im Straßenverkehr oder unter anderen realen Einsatzbedingungen.

Hauptkomponenten und Funktionsweise:

Ein typisches MEMS besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Sensoren: Diese erfassen die Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in den Abgasen, wie z.B. Stickoxide (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stickoxide">NOx</a>), Kohlenmonoxid (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kohlenmonoxid">CO</a>), Kohlendioxid (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kohlendioxid">CO2</a>), Partikelanzahl (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Partikelanzahl">PN</a>) und Kohlenwasserstoffe (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kohlenwasserstoffe">HC</a>).
  • Abgasdurchflussmesser: Dieser misst die Abgasmenge, die durch das System strömt.
  • GPS: Ein Global Positioning System (GPS)-Modul erfasst die Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Messung.
  • Datenlogger: Dieser speichert alle Messdaten zusammen mit den GPS-Informationen zur späteren Analyse.
  • Stromversorgung: Eine Batterie oder ein anderer Stromquelle versorgt das System mit Energie.

Die Funktionsweise basiert darauf, dass das Abgas durch das MEMS-Gerät geleitet wird. Die Sensoren messen die Konzentrationen der verschiedenen Schadstoffe, der Abgasdurchflussmesser misst die Abgasmenge und das GPS-Modul erfasst die Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Diese Daten werden dann im Datenlogger gespeichert.

Anwendungsbereiche:

MEMS werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

  • Fahrzeugentwicklung und -zulassung: Sie werden verwendet, um die Emissionen von Fahrzeugen unter realen Fahrbedingungen zu messen und sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einhalten. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die RDE-Gesetzgebung.
  • Überwachung von Flotten: MEMS können eingesetzt werden, um die Emissionen von Fahrzeugflotten zu überwachen und Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen zu identifizieren.
  • Forschung: MEMS werden in der Forschung eingesetzt, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Emissionen von Fahrzeugen zu untersuchen, wie z.B. Fahrverhalten, Kraftstoffqualität und Motortechnologie.
  • Umweltüberwachung: MEMS können verwendet werden, um die Luftqualität in verschiedenen Gebieten zu überwachen und die Auswirkungen von Fahrzeugemissionen auf die Umwelt zu bewerten.

Vorteile:

  • Messungen unter realen Bedingungen: Ermöglichen die Erfassung von Emissionsdaten unter tatsächlichen Fahrbedingungen, was ein realistischeres Bild der Emissionen liefert als Labortests.
  • Flexibilität: Können an verschiedenen Fahrzeugen und unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden.
  • Detaillierte Daten: Liefern detaillierte Daten über die Emissionen verschiedener Schadstoffe.

Herausforderungen:

  • Kosten: MEMS-Geräte können teuer sein.
  • Genauigkeit: Die Genauigkeit der Messungen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen.
  • Datenanalyse: Die Analyse der großen Datenmengen, die von MEMS-Geräten erfasst werden, kann zeitaufwändig sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mobile Emissionsmessgeräte ein wichtiges Werkzeug zur Messung und Überwachung von Schadstoffemissionen unter realen Bedingungen sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung saubererer Fahrzeuge, der Verbesserung der Luftqualität und dem Schutz der Umwelt.

Kategorien